täter-opfer-ausgleich (TOA)
Konfliktschlichtung zwischen Geschädigten und Täter*innen.
Wir helfen Ihnen.
Konfliktschlichtung zwischen Geschädigten und Täter*innen
Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) - was ist das?
Der TOA ist ein außergerichtliches Verfahren der Konfliktschlichtung zwischen Geschädigten und Täter*innen. Die Durchführung eines TOA ist in jedem Stadium des Verfahrens möglich. Vor, während, nach und vor allem statt einer Hauptverhandlung.
Geschädigte erhalten die Gelegenheit, ihren Konflikt eigenverantwortlich aufzuarbeiten. Ziel ist es, durch direkte Kommunikation und Vermittlung eine Wiedergutmachung und Versöhnung zu ermöglichen. Dabei geht es nicht nur um materielle Schadenswiedergutmachung, sondern auch um die ideelle Aufarbeitung des begangenen und erlittenen Unrechts.
Neutrale, fachlich ausgebildete Berater*innen unserer Praxis, führen die Gespräche mit den Geschädigten. Sie unterstützen Geschädigte und Täter*innen bei ihren Bemühungen um eine konstruktive Konfliktlösung und helfen ihnen, eine angemessene Entschädigungsleistung der Täter*innen zu vereinbaren.
Voraussetzung für einen TOA ist, dass beide Parteien freiwillig an den Gesprächen teil-nehmen. Nur die wirkliche Bereitschaft ermöglicht eine konstruktive Auseinandersetzung.
Der TOA wird in Anlehnung an die §§10 und 15 des JGG durchgeführt.
Die Zielgruppe der Maßnahme sind jugendliche und heranwachsende Straftäter*innen zwischen 14 und 21 Jahren.
Ablauf eines Täter-Opfer-Ausgleichs
Ja, ich wünsche ein Erstgespräch
Nein - Ende des TOAs
Ja, ich wünsche ein Erstgespräch
Nein - Ende des TOAs
Beratungsangebote
Weitere Beratung können Sie bei folgenden Einrichtungen erhalten:
Caritas Coesfeld
Telefon: 02541-720 50 und Online Beratung möglich
Weisser Ring e. V.
Opfer-Telefon: 116 006 und Onlineberatung
Männer Hilfe Telefon
Telefon: 123 990 0 und Online Beratung möglich
https://www.maennerhilfetelefon.de
Frauen ev.
Telefon: 02541-970 620
Chance e.V. Münster
Telefon: 0251 – 620 880